Zum Inhalt springen

Digitalisierung im Handwerk: Fördermöglichkeiten in Berlin und Brandenburg

13. März 2025 durch
Digitalisierung im Handwerk: Fördermöglichkeiten in Berlin und Brandenburg
Landesverband Bauhandwerk Berlin-Brandenburg

Digitalisierung im Handwerk: Fördermöglichkeiten in Berlin und Brandenburg

Die Digitalisierung bringt erhebliche Veränderungen im Handwerk mit sich – von der Zeiterfassung über digitale Rechnungen bis hin zur Optimierung interner Abläufe. Gerade für kleine und mittlere Betriebe kann die Umsetzung jedoch eine Herausforderung sein. Um gezielt zu unterstützen, stehen in Berlin und Brandenburg attraktive Förderprogramme zur Verfügung. In Berlin werden 50 Prozent der anfallenden Kosten übernommen, in Brandenburg sogar bis zu 80 Prozent. Je nach Projektgröße gibt es unterschiedliche Fördermöglichkeiten.

Kleine Digitalisierungsmaßnahmen mit einem Budget unter 5.000 Euro können über die BAFA-Unternehmensberatung gefördert werden. Für größere Vorhaben ab 5.000 Euro steht das Förderprogramm BIG-Digital zur Verfügung.

Förderung für kleinere Digitalisierungsprojekte (bis 5.000 Euro) – BAFA-Unternehmensberatung

Für kleinere Digitalisierungsmaßnahmen gibt es eine Förderung durch die BAFA-Unternehmensberatung. Diese richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen und unterstützt unter anderem:

  • Beratung zur Einführung digitaler Lösungen, wie digitale Zeiterfassung oder E-Rechnung
  • Optimierung von Betriebsabläufen durch Digitalisierung
  • Maßnahmen zur Verbesserung der digitalen Präsenz, beispielsweise die Optimierung der Unternehmenswebseite

Die Förderhöhe beträgt bis zu 50 Prozent in Berlin und bis zu 80 Prozent in Brandenburg, mit einer maximalen Fördersumme von 3.500 Euro. Der Antrag kann über das BAFA-Portal gestellt werden.

Förderung für größere Digitalisierungsprojekte (ab 5.000 Euro) – BIG-Digital

Wer umfangreichere Digitalisierungsmaßnahmen plant, kann auf das Förderprogramm BIG-Digital zurückgreifen. Dieses richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, einschließlich Handwerksbetriebe mit Sitz oder einer Betriebsstätte in Brandenburg.

Förderfähig sind:

  • Beratungsprojekte zur Analyse der Betriebsabläufe und zur Identifikation von Digitalisierungspotenzialen
  • Digitalisierungsprojekte zur Optimierung von Arbeitsabläufen, Geschäftsprozessen oder Produktionsmethoden
  • Schulungen zur Qualifizierung der Mitarbeitenden für die Einführung neuer digitaler Prozesse

Die maximale Fördersumme beträgt 50.000 Euro für Beratungsprojekte, 250.000 Euro für die Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen und 50.000 Euro für Schulungen. Die Förderung erfolgt mit einem Zuschuss von bis zu 50 Prozent in Berlin und bis zu 80 Prozent in Brandenburg.

Für die Antragstellung ist ein Erstgespräch mit der Wirtschaftsförderung Brandenburg erforderlich. Die Anträge werden über das ILB-Kundenportal eingereicht.

Unterstützung durch den Landesverband Bauhandwerk

Der Landesverband Bauhandwerk unterstützt seine Mitglieder aktiv bei der Digitalisierung. In Zusammenarbeit mit der werkweise GmbH werden maßgeschneiderte Lösungen für Handwerksbetriebe entwickelt. Mitglieder des Landesverbands erhalten zudem einen exklusiven Rabatt von 10 Prozent auf alle Digitalisierungsleistungen.

Fazit

Die Digitalisierung bietet Handwerksbetrieben viele Chancen, erfordert jedoch Investitionen in neue Technologien und Prozesse. Dank der Förderprogramme in Berlin und Brandenburg können Unternehmen diese Herausforderungen mit finanzieller Unterstützung bewältigen. Wer die Digitalisierung gezielt vorantreiben möchte, sollte sich frühzeitig informieren und die verfügbaren Fördermittel nutzen. Der Landesverband Bauhandwerk und die werkweise GmbH stehen für Fragen und eine unverbindliche Beratung zur Verfügung.