Zum Inhalt springen

Bundesfachgruppe Betonwerkstein Fertigteile, Terrazzo und Naturstein - BFTN


 
Die Bundesfachgruppe Betonwerkstein, Fertigteile, Terrazzo und Naturwerkstein (BFTN) im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes ist der Fachverband für Hersteller von Werkstein und Terrazzo.

Die Bundesfachgruppe Betonwerkstein, Fertigteile, Terrazzo und Naturwerkstein (BFTN) im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes vertritt den Berufsstand der Werkstein- und Terrazzohersteller gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit und unterstützt die Betriebe in ihrer betrieblichen sowie technischen Praxis. Werkstein umfasst alle bearbeiteten Betonteile, künstlich hergestellte Steine und Naturwerksteine, einschließlich bauseits bearbeiteter Werksteine wie Terrazzo.

Die Fachbetriebe der Werkstein- und Terrazzohersteller sind Experten für die Planung, Konstruktion, Herstellung, den Transport und die Ausführung von Werksteinen und Terrazzo. Besonders hervorzuheben ist, dass das Betonstein- und Terrazzoherstellerhandwerk sowohl die Planung und Herstellung (in Werkhallen oder Betrieben) als auch die Konstruktion, den Transport der Bauteile zur Baustelle und die Ausführung und Montage der Werksteinarbeiten umfasst. Deshalb fungieren diese Betriebe gleichzeitig als Hersteller und ausführende Unternehmen.

gray cement structure

Die Bundesfachgruppe berät ihre Mitgliedsunternehmen in erster Linie in fachtechnischen Fragen, unterstützt sie bei der Organisation der Berufsbildung und ist für eine umfassende Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich.

Fachtechnische Unterstützung

Zu den Leistungen gehören die Betreuung, Beratung und Förderung der fachlichen Belange, die Mitwirkung bei der Erstellung fachlicher Regeln und Normen sowie die Bearbeitung von fachlichen Fragen. Hierzu zählen u.a. die DIN 18500, ATV DIN 18333, ATV DIN 18353 (Bereich Terrazzo), STlB 014, DIN 18065 „Treppenbau“ und DIN 18516-5 „Außenwandbekleidungen hinterlüftet – Betonwerkstein“.

Im Mittelpunkt steht auch die Erarbeitung verschiedener Merkblätter. Die Bundesfachgruppe gibt jährlich den „Betonwerksteinkalender“ heraus, der viele nützliche Arbeitshilfen für den Alltag bietet und durch die jährliche Überarbeitung den neuesten Stand der Technik wiedergibt. Ein weiteres nützliches Nachschlagewerk ist der „Treppenkompass“.

In der DIN 18516-5, Abschnitt 4.3, sind die Auswirkungen von Feuchte- und Temperatureinfluss auf die Festigkeitseigenschaften des Betonwerksteins allgemein geregelt. Da diese Einflüsse jedoch von der Zusammensetzung des Betonwerksteins abhängen, ist das Merkblatt „Nachweis der Eignung von Betonwerkstein nach DIN 18516-5“ hilfreich, um diese Einflüsse für individuelle Betonrezepturen zu bestimmen.

Berufliche Bildung

Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Bearbeitung von Fragen zur fachlichen Berufsausbildung, Fortbildung und Umschulung sowie die Mitwirkung im fachlichen Prüfungswesen. In enger Zusammenarbeit mit dem Berufsförderungswerk für die Beton- und Fertigteilhersteller e.V. (BBF) liegt das Hauptaugenmerk auf der Förderung der Aus- und Weiterbildung in den Berufen Werksteinhersteller/in, Betonfertigteilbauer/in und Verfahrensmechaniker/in für vorgefertigte Betonerzeugnisse.

Die Ausbildungsverordnung für Werksteinhersteller/in wurde 2015 erarbeitet, und die Umsetzungshilfe wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) veröffentlicht. Ein Unterweisungsplan wurde mit dem Heinz Piest Institut (HPI) fertiggestellt und ebenfalls veröffentlicht. Derzeit arbeitet die Fachgruppe an der Novellierung der Meisterverordnung.

Ein besonderer Erfolg war die Wiedereinführung der Meisterpflicht für das Berufsbild im Jahr 2019. Dieser Schritt wurde durch den jahrelangen Einsatz erreicht und ist ein großer Gewinn für die Branche, da die meisterhafte Arbeit der Fachbetriebe wieder anerkannt wird. Dies bedeutet, dass das Ausbildungssystem auch künftig auf einem soliden Fundament steht.

Öffentlichkeitsarbeit

Die Bundesfachgruppe BFTN führt kontinuierlich fachliche Öffentlichkeitsarbeit durch, organisiert Fachtagungen und -ausstellungen sowie fachtechnische Wettbewerbe. Besonders hervorzuheben sind die jährlichen Werkstein- und Terrazzotage, die über den Stand der Technik in den verschiedenen Fachbereichen informieren.

Das Mitteilungsblatt der Bundesfachgruppe erscheint in unregelmäßigen Abständen und informiert die Mitgliedsbetriebe über technisches, rechtliches und betriebswirtschaftliches Neues. Zudem besteht eine enge Kooperation mit dem „Verein Ehemaliger Ulmer Meisterschüler“ (VUM), um die Meisterausbildung an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in Ulm zu fördern. Alle zwei Jahre wird gemeinsam mit dem VUM und dem BBF eine Studienreise organisiert.

Bei Errichtung von Wohnbauten und im Innenausbau, im Gewerbe- oder öffentlichen Bau, im Straßen- und Tiefbau, im Garten- und Landschaftsbau und im Industriebau werden Werksteine, sprich Betonwerkstein („oberflächenbearbeiteter Beton“), Naturwerkstein und künstlich gebundene Steine, benötigt. Werksteine werden durch das Betonstein- und Terrazzoherstellerhandwerk hergestellt (Ausbildungsberuf Werksteinhersteller/in) und auch "ausgeführt, verarbeitet, eingebaut“ bzw. montiert, verlegt, versetzt.

Sie beschleunigen die professionelle Erstellung eines Projektes ganz erheblich und werden in allen Formgebungen und Farbgebungen hergestellt und „ausgeführt, verarbeitet, eingebaut“ (montiert, verlegt, versetzt). Vermuten oftmals Personen im öffentlichen wie privaten Bereich visuell Natursteine, handelt es sich aber dennoch zumeist in Deutschland um Betonwerksteine. Hintergrund ist die jegliche denkbare Gestaltung bei der Formgebung und der Farbgebung in allen Varianten bei den Werksteinen. Zu den Spezialgebieten gehören auch individuell hergestellte Werksteine jeder Art.

Das Leistungsbild der Betriebe umfasst u.a. die Herstellung sowie das Montieren, Verlegen, Versetzen:

  • von Betonfertigteilen aller Art für den Innen- als auch Außenbereich, beispielsweise Betonfertigteil-Elemente für Fassaden,
  • von Treppen und Bodenbelägen aus Werksteinen, insbesondere auch hochbelastete oder großformatige Bodenkonstruktionen sowohl für den Innen- als auch Außenbereich,
  • im Innenbau die Elemente (auch großformatige) für beispielsweise die Küche und das Badezimmer,
  • von Gestaltungselementen für die Innen- und Außenmöbelierung (beispielsweise Brunnenanlagen),
  • von Werksteinen, die mit energetischen und ökologischen Funktionen hergestellt werden,
  • von Terrazzoböden,
  • von den vorgenannten Bauteilen die Restaurations- und Instandsetzungsarbeiten und die denkmalpflegerischen Arbeiten.

Der Werkstein- und Terrazzohersteller-Betrieb ist nach der Herstellung zuständig für die den Transport zur Baustelle sowie die „Montage/Verlegen/Versetzen“. Aber auch die Herstellung + Ausführung/Verarbeitung/Einbauen (Montieren, Verlegen oder Versetzen) ausschließlich direkt vor Ort auf der Baustelle gehört zum Leistungsspektrum, z.B. Terrazzo, Fassadenbau, Großflächen im Innenausbau, Instandhaltungsarbeiten und Denkmalschutzarbeiten.