Zum Inhalt springen

Bundesfachgruppe Estrich und Belag


Die Bundesfachgruppe Estrich und Belag im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes vertritt die Interessen der Fachbetriebe des Estrich- und Belagsgewerbes. Sie setzt sich auf politischer, wirtschaftlicher und technischer Ebene für die Branche ein und fördert Qualitätssicherung sowie die Weiterentwicklung von Normen. Die Fachgruppe unterstützt ihre Mitglieder bei rechtlichen und fachtechnischen Fragen und sorgt für eine kontinuierliche Ausbildung und Weiterbildung der Fachkräfte. Sie arbeitet eng mit anderen Fachgruppen zusammen, um die Qualität der Arbeiten zu verbessern und die Branche voranzubringen.

Die Bundesfachgruppe Estrich und Belag (BFG E&B) setzt sich für die Interessen der Fachbetriebe in Bereichen wie Normung, Berufsausbildung, Vergaberecht, Tarif-, Sozial- und Wirtschaftspolitik sowie der Imagegestaltung des Estrichlegerhandwerks ein. Ziel ist es, die Mitgliedsbetriebe in allen relevanten Gremien kompetent zu vertreten und über die Entwicklungen im Gewerbe zu informieren. Sie arbeitet eng mit dem Bundesverband Estrich und Belag e.V. (BEB) und dem Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung (IBF) zusammen, um Forschung und Praxis in der Estrichherstellung und -verlegung zu verbinden.

A person in green pants and yellow shoes

Die Bundesfachgruppe Estrich und Belag ist ein Fachverband, der seine Mitgliedsbetriebe in allen Fragen rund um den Estrich- und Fußbodenbau berät, um ihnen einen Wettbewerbsvorsprung zu verschaffen. Sie ist aktiv in der Normungsarbeit, etwa bei DIN 18560, DIN 18353, und anderen relevanten Normen. Auch im Arbeits- und Gesundheitsschutz engagiert sich die Bundesfachgruppe, etwa im nationalen Gesprächskreis zur Staubminderung und bei der Erstellung von Technischen Regeln für Gefahrstoffe.

Zudem setzt sich die Bundesfachgruppe auch auf europäischer Ebene für das Estrichlegerhandwerk ein, wie bei der Ausarbeitung von Richtlinien für chromatarmen Zement. Regelmäßige Informationen, Schriften, Merkblätter und das Handbuch für das Estrich- und Belaggewerbe halten die Mitglieder auf dem neuesten Stand.

Die Bundesfachgruppe wirkt an der Gestaltung der Aus- und Weiterbildung mit und unterstützt die Bundesfachschule Estrich und Belag (BFS) als zentrale Fortbildungsstätte. Sie bietet auch Weiterbildungsmöglichkeiten für Unternehmer und Mitarbeiter an. Schließlich können Fachbetriebe das RAL-Gütezeichen „Estrich“ erhalten, wenn sie bestimmte Qualitätskriterien erfüllen.

Estrich ist ein Bauteil, das vom Rohboden bis zur Oberkante des Belags reicht und den Boden für die Nutzung vorbereitet. Die Fachbetriebe des Estrichlegerhandwerks sind in allen Arten von Gebäuden gefragt, sei es in Wohnbauten, Industrieanlagen oder öffentlichen Bauten. Je nach Verwendungszweck und Kundenwunsch erstellen sie mit verschiedenen Techniken und Materialien optimale Fußbodenkonstruktionen.

Dabei bieten sie Lösungen wie schwimmende Estriche, Verbundestriche, Designestriche, Industrieestriche und vieles mehr. Sie berücksichtigen alle technischen und gesetzlichen Anforderungen, etwa an Schallschutz und Energieeinsparung. Auch bei Sanierungen sorgt der Estrichleger für den richtigen Fußbodenaufbau, um Wohn- und Arbeitskomfort zu gewährleisten und den nachhaltigen Umgang mit Energie und Rohstoffen zu fördern.