Zum Inhalt springen

Bundesfachgruppe Feuerungs- und Schornsteinbau


 
In der Bundesfachgruppe Feuerungs-, Schornstein- und Industrieofenbau haben sich die führenden Unternehmen dieses spezialisierten Gewerbes unter dem Dach des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe zusammengeschlossen.

Die Mitgliedsbetriebe der Bundesfachgruppe Feuerungs-, Schornstein- und Industrieofenbau sind überwiegend mittelständische Fachunternehmen, die als Partner der Industrie und Kommunen in der Planung, dem Bau und der Wartung von Feuerungs- und Abgasanlagen (Industrieschornsteine) tätig sind. Im Bereich des Hausschornsteinbaus sind sie auf Kamine und Hausschornsteine spezialisiert.

Die Bundesfachgruppe vertritt die Interessen ihrer Mitgliedsbetriebe und -verbände gegenüber Dritten und bietet fachliche, technische sowie rechtliche Unterstützung an. Zu den wichtigsten Zielen der Branche gehören die Weiterentwicklung der Tätigkeitsfelder und technologischen Anforderungen im Feuerungs- und Schornsteinbau, die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter, die Schulung der Mitgliedsbetriebe in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie die Etablierung branchenspezifischer Tarifbedingungen. Darüber hinaus erhalten die Mitgliedsbetriebe Unterstützung bei arbeits-, tarif- sowie bau- und vergaberechtlichen Fragen.

Smoke coming out of a chimney on top of a roof

Durch die enge Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft Feuerungs- und Schornsteinbau e.V. (dgfs) entsteht ein Netzwerk, das den Mitgliedsbetrieben der Bundesfachgruppe zugutekommt.

Technische Beratung

Der Fokus der fachlichen Beratung der Bundesfachgruppe liegt auf den speziellen Arbeitsbedingungen der Branche. Diese sind in einem Zusatztarifvertrag für das feuerungstechnische Gewerbe festgelegt. Darüber hinaus wird die Novellierung der Gefahrstoffverordnung begleitet und an der Schaffung eines fairen Wettbewerbs im Bereich des Hausschornsteinbaus sowie bei der Erstellung von Kaminen, Kaminöfen und deren Anschlüssen gearbeitet. Dies geschieht im Rahmen einer „Verbändevereinbarung“ mit dem Schornsteinfeger-Handwerk. Weitere zentrale Themen umfassen die Prämienförderung für gebläseunterstützte Filtergeräte mit Helm und die Neuordnung der Bauberufe, speziell des Feuerungs- und Schornsteinbauers.

Die dgfs spielt eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung der Personalqualifikation und der Technik im Feuerungs- und Schornsteinbau und stellt den Mitgliedsbetrieben technische Schriften, Merkblätter sowie Fachliteratur zur Verfügung. Zudem unterstützt und begleitet die dgfs Forschungsvorhaben von Hochschulen zur Qualitätssicherung und zur Weiterentwicklung von Konstruktionen und Materialien im Feuerfest- und Schornsteinbau.

Netzwerke und Gremien

Die Vorstandsmitglieder der Bundesfachgruppe sind zugleich Mitglieder im „Deutschen Ausschuss“ (DA), dem führenden Gremium der Fachbetriebe des Feuerungs- und Schornsteinbaus, sowie in der Tarifkommission für Feuerfest- und Schornsteinbau. Ein regelmäßiger Austausch von Informationen und Meinungen zwischen den Verbandsgremien und den Mitgliedsbetrieben findet zweimal jährlich im Rahmen von Tagungen statt.

Vorsitzender der Bundesfachgruppe Feuerungs-, Schornstein- und Industrieofenbau ist Jörg Mäller. Gemeinsam mit Sven Hase, Markus Horn und Frank Schilling führt er die Bundesfachgruppe.

Berufliche Bildung und Arbeitsschutz

Zu den kontinuierlichen Themen der Fachgruppe gehören „Aus- und Fortbildung“ sowie „Sicherheit und Gesundheitsschutz“. Die Fachkompetenz der Mitarbeiter wird auch bei der Weiterentwicklung von Werkstoffen und Verfahren sowie bei der Erstellung von Fachbüchern zum Feuerfestbau und Schornsteinbau in Zusammenarbeit mit der dgfs genutzt. Diese international anerkannten Fachbücher werden regelmäßig aktualisiert und enthalten alle relevanten Informationen zur Konstruktion, wärmetechnischen Berechnung und Verarbeitung feuerfester Werkstoffe sowie zur Ausführung, Montage und Qualitätssicherung.

Durch die enge Kooperation mit der BG BAU haben die Mitgliedsbetriebe auch die Möglichkeit, an der Erstellung von technischen Regeln für Gefahrstoffe und Betriebssicherheit mitzuwirken. Des Weiteren werden Schulungskonzepte für Sicherheitsbeauftragte sowie für den sicheren Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung, insbesondere gegen Absturz, entwickelt.

Der Feuerungs-, Schornstein- und Industrieofenbau ist ein spezialisiertes Gewerbe des Bauhauptgewerbes. Die Betriebe dieses Sektors beschäftigen sich sowohl mit der Planung, Berechnung und Konstruktion als auch mit der Errichtung, Wartung (Instandhaltung) und dem Rückbau von Anlagen, die extremen thermischen Belastungen von bis zu 1.800°C standhalten und gleichzeitig chemischen und physikalischen Anforderungen gerecht werden müssen. Im Schornsteinbau kommen zudem spezielle schwingungstechnische und umweltrechtliche Vorgaben hinzu.

Zu den konkreten Dienstleistungsangeboten gehören unter anderem die feuerfeste Auskleidung von Industrieöfen in Bereichen wie der Eisen- und Stahlindustrie sowie der petrochemischen, Glas-, Baustoff- und chemischen Industrie. Der Feuerungsbau ist unerlässlich für die Errichtung von Hochöfen, Kalköfen, Glasschmelzen, Zementanlagen und Wirbelschichtanlagen. Zudem gehört die feuerfeste Auskleidung von Kraftwerkskesseln und Müllverbrennungsanlagen zu den Aufgaben der Fachbetriebe. Aufgrund der extremen thermischen Belastungen sollten der Bau und die Ausführung solcher Anlagen ausschließlich von spezialisierten Fachbetrieben übernommen werden, um die hohen Qualitätsanforderungen und Umweltvorgaben zu erfüllen. Viele Mitgliedsbetriebe sind weltweit gefragte Spezialisten.

Auch im Bereich des Hausschornsteinbaus sind die Fachunternehmen gefragt, insbesondere bei der Errichtung und Sanierung von Kaminen, Kaminköpfen und Hausschornsteinen. Die überwiegend privaten Kunden erhalten eine umfassende Beratung, um den für ihre Bedürfnisse geeigneten Schornstein nach den neuesten ökologischen Standards zu wählen.