Zum Inhalt springen

Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz


 
Die Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz sowie die Fördergemeinschaft Dämmtechnik e.V. vertreten gemeinsam die Interessen des Deutschen Isolierhandwerks unter dem Dach des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes (ZDB). Sie agieren als Sprachrohr und Dienstleister für die Branche und setzen sich für die Belange der Isolierbetriebe ein.

Die Isolierfachunternehmen in der Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz verstehen sich als Partner für fachgerechte Isolierungen aller Anforderungen. Angefangen beim Engineering über die Herstellung in den Werkstätten bis hin zur Montage vor Ort stellt sich für die Betriebe ein breites Tätigkeitsfeld dar. Auf Basis der individuellen Kundenparameter erarbeiten Isolierfachunternehmen als qualifiziertes Spezialteam objektspezifische Lösungen. Professionelle Durchführungen und Nachbetreuung kommen bei Isolierfachunternehmen aus einer Hand.

a close-up of a machine

Fachtechnische Beratung

Die Bundesfachgruppe legt die Grundlage für die Fachkompetenz ihrer Mitgliedsbetriebe durch die Mitwirkung an praxisgerechter, innovativer technischer Normung. Sie unterstützt innovative Projekte und arbeitet in Fachgremien zur Weiterentwicklung von Fach-Regelwerken mit. Zu den relevanten Normen und Regelwerken gehören unter anderem DIN 4140, VDI 2055, VDI 4610, ATV DIN 18421, STlB 047, LB 621, AGI-Q-Arbeitsblätter, Gefahrstoff-Informationssystem Bau (GISBAU) im Bereich technische Isolierung und das Comité Européen de Normalisation (CEN). Zudem veröffentlicht die Bundesfachgruppe diverse Schriften wie das Handbuch für Isoliertechnik, das PUR-Handbuch, das Praxishandbuch für Isolierer, Rechenprogramme für Isolierer, das Modellhandbuch für Isolierklempner und Feinblechner sowie technische Hinweisblätter.

Berufliche Bildung

Die Bundesfachgruppe fördert die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Beruf. Ein großer Teil der WKSB-Isoliergesellen in Deutschland wird von den Mitgliedsunternehmen ausgebildet. Zur weiteren Nachwuchsförderung führt die Bundesfachgruppe nationale und internationale Berufswettbewerbe durch, darunter der Bundesleistungswettbewerb der WKSB-Handwerksjugend, die FESI-Europameisterschaft und der Europäische Leistungswettbewerb der Technischen Kommission der deutschsprachigen Länder D-A-CH. Außerdem fördert die Bundesfachgruppe den Dialog mit überbetrieblichen Ausbildungsstätten und Berufsschulen und unterstützt die Meisterschulen der WKSB-Isolierer. Den Mitgliedern werden zahlreiche Weiterbildungs-, Tagungs- und Schulungsangebote unter anderem durch das Service- und Informationsportal für die Isolierbranche zur Verfügung gestellt.

Öffentlichkeitsarbeit

Die Bundesfachgruppe organisiert regelmäßig Veranstaltungen, darunter die Deutschen Isolierertage, regionale Branchentreffen der WKSB-Isolierer, gemeinsame Workshops mit kooperierenden Verbänden, mehrwöchige Meisterprüfungsvorbereitungskurse sowie PU-Ortschäumerkurse und Befähigungsprüfungen. Zudem informiert die Bundesfachgruppe ihre Mitglieder durch regelmäßige Rundschreiben, technische Hinweise und Verbandsmitteilungen. Es gibt auch einen kostenlosen Online-Newsletter "Isolierer aktuell", für den man sich anmelden kann.

Gremien und Netzwerk

Die Bundesfachgruppe vertritt die Interessen der gewerblichen Isolierer in verschiedenen Gremien, unter anderem im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes im Fachbereich Ausbau oder bei der Bundesfachgruppenleiterkonferenz. Weitere Vertretungen erfolgen in der Europäischen Verbändevereinigung der nationalen Isolierverbände FESI, den entsprechenden Arbeitsausschüssen des NA-Bau im DIN, in den Facharbeitskreisen des Hauptausschusses Hochbau im DVA, in der Technischen Kommission der Isolierer der deutschsprachigen Länder (D-A-CH), im „Dialog Konzertierte Aktion Brandschutz“ mit anderen Brandschutzverbänden sowie in den Fachgremien des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeber (BDA). Auch ist die Bundesfachgruppe Mitglied der Zertifizierung Bau GmbH, deren Gründungsgesellschafter die Fördergemeinschaft Dämmtechnik ist. Sie ist außerdem auf der Internationalen Isolierfachmesse IEX vertreten und im intensiven Klimaschutz-Dialog mit anderen Handwerksverbänden.

Die Isolierfachunternehmen in der Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz bieten umfassende Lösungen für fachgerechte Isolierungen. Vom Engineering über die Herstellung in den Werkstätten bis zur Montage vor Ort decken die Betriebe ein breites Tätigkeitsfeld ab. Auf Basis individueller Kundenanforderungen entwickeln Isolierfachunternehmen maßgeschneiderte, objektspezifische Lösungen und bieten eine professionelle Ausführung sowie Nachbetreuung aus einer Hand.

Die Fachunternehmen sind auf alle Bereiche der Entwurfs-, Herstellungs- und Instandhaltungsprozesse für Dämmungen gegen Wärme, Kälte und Schall spezialisiert. Dazu gehören auch Ummantelungen, Feuchtigkeitssperren, Dämpfungen gegen Schwingungen und Abschirmungen gegen Strahlen. Weiterhin beschäftigen sich die Unternehmen mit Akustik-, Trockenbau- und Brandschutzarbeiten an Gebäuden, technischen Anlagen sowie an Fahrzeugen und Schiffen.

Im Bereich Umweltschutz und Energieeinsparung spielt das Isolierhandwerk eine Schlüsselrolle. Da energiesparende Maßnahmen sowohl im Hochbau als auch in Heizungs-, Sanitär- und Kälteanlagen sowie im Industrieanlagenbau erforderlich sind, gewinnen die Isolierungen gegen Wärme, Kälte, Schall und Brandschutz zunehmend an Bedeutung.

Das Berufsbild des Isolierers ist von zentraler Relevanz: Er ist zuständig für die Dämmung von Wärme- und Kälteverlusten und verarbeitet Dämmstoffe an Fassaden, Außenwänden, Rohrleitungen, Kanälen, Apparaten, Behältern und Armaturen. Zudem fertigt und montiert er Isolierverkleidungen aus Blechen und Kunststoffen, sorgt für Feuchtigkeitssperren und schirmt Schall und Lärm ab. Auch im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes schützt der Isolierer Mensch und Umwelt.