Zum Inhalt springen

Fachverband Fliesen und Naturstein


 
Der Fachverband Fliesen und Naturstein im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes vertritt die Interessen aller Unternehmen im Bereich des Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerks.

Seit der Gründung im Jahr 1948 besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Landesverbänden und Innungen auf allen Ebenen der baugewerblichen Organisation.

Das Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk hat eine lange Tradition und eine bedeutende Geschichte. Der Fliesenleger gehört seit Jahrhunderten zu den wichtigsten Berufen im Bauwesen, dessen Arbeit in jeder Epoche unverzichtbar war und auch in der Zukunft nicht fehlen wird.

Ein Meilenstein für die Bundesfachgruppe Fliesen und Naturstein war die Wiedereinführung der Meisterpflicht für den Beruf des Fliesen-, Platten- und Mosaiklegers. Die Novelle der Handwerksordnung hatte die Branche stark getroffen: Während die Zahl der Ausbildungsplätze drastisch gesenkt wurde, stieg gleichzeitig die Zahl der Betriebe. Besonders betroffen waren die qualifizierten Fachbetriebe, die durch Schwarzarbeit und Dumpingpreise unter Druck gerieten. Daher war es notwendig, diese Fehlentwicklung zu korrigieren und für eine Sicherstellung der Qualität im Fliesenlegerhandwerk zu sorgen.

person holding white tile


Die technischen und gestalterischen Entwicklungen der letzten Jahre stellen das Fliesenlegerhandwerk vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Nur durch Wissen, Erfahrungen, die Vernetzung mit anderen Branchengewerken und eine stetige Weiterbildung ist es den qualifizierten Meisterbetrieben möglich, Bauherren umfassend und optimal zu beraten und den Wettbewerb mit nichtqualifizierten Betrieben für sich zu entscheiden. Fliesen und Platten aus Glas, Keramik, Natur- oder Betonwerkstein sowie die notwendigen Produkte zur Verarbeitung wie Dünnbett- und Fugenmörtel sind längst zu Hightech-Produkten geworden, die Know-how bei der Verarbeitung verlangen. Dieses Wissen bieten die Meisterbetriebe des Fachverbandes Fliesen und Naturstein an.

Der Fachverband Fliesen und Naturstein und seine Landesverbände betreuen die Mitgliedsbetriebe umfassend in allen Leistungsbereichen des Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerks. Das umfasst eine individuelle Beratung in allen handwerksbezogenen Sachgebieten wie Technik und Umwelt, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmensführung, Controlling, Betriebswirtschaft und Rechtsfragen.

Mitgliederdatenbank

Die Mitgliedsbetriebe haben einen kostenfreien Zugang zur Mitgliederdatenbank. Diese bietet ein exklusives und umfangreiches Angebot an Fachwissen für die Mitgliedsbetriebe, wird von Spezialisten bearbeitet und regelmäßig aktualisiert. Die dort zu findende Fachliteratur umfasst alle relevanten Merkblätter, Ausarbeitungen und Leitfäden.

Technische Schriften

Die Merkblätter des Fachverbandes Fliesen und Naturstein greifen verschiedene Detailpunkte für die tägliche Arbeit des Fliesenlegers auf. Dazu zählen beispielsweise Hinweise zu Großformaten, Entkopplungen im Innenbereich, Beläge auf Zementestrich und Untergründe in Feuchträumen. Der Fachverband veröffentlicht regelmäßig das Handbuch „Technik“, das alle für das Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk relevanten vertragsrechtlichen und fachlichen Regelwerke enthält. Darüber hinaus sind im Handbuch Informationen und Praxisempfehlungen, beispielsweise zur Abrechnung und Bewertung von spezifischen Bauweisen und Details, u. a. Schallschutz in Bädern, Fensteranschlüssen und Oberflächeneigenschaften von Fliesen, oder die Verlegung von Großformaten zu finden.

Informationen

Zu den weiteren Leistungen des Fachverbandes gehört ein Fliesen-Info-Service welcher über Themen, Veranstaltungen sowie Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen rund um das Fliesen-Platten und Mosaiklegerhandwerk informiert. Auf europäischer Ebene ist der Fachverband Mitglied in der Europäischen Vereinigung der nationalen Fliesenfachverbände (EUF). In Deutschland arbeitet der Fachverband mit den Kooperationsverbänden des Handels und der Hersteller zusammen.

Die Meister- und Innungsbetriebe des Fachverbandes Fliesen und Naturstein garantieren eine fachgerechte Beratung sowie eine einwandfreie Verlegung von Fliesen und Platten.

Heute zählen Fliesen, Platten und Mosaike aus Keramik oder Marmor zu den Elementen moderner Architektur. Sie sind in einer nahezu unbegrenzten Auswahl an Farben, Formen und Materialien für unterschiedlichste Einsatzbereiche erhältlich. Noch älter als diese Baustoffe sind Natursteine, die über Millionen von Jahren von der Natur geformt wurden und ebenso wie Fliesen wertvolle, natürliche und nachhaltige Baumaterialien darstellen.

Keramische Fliesen und Platten sind pflegeleicht, hygienisch, lichtecht, farbbeständig und umweltfreundlich. Sie sind antistatisch, nicht brennbar, extrem widerstandsfähig und zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer aus. Deshalb finden Fliesen und Natursteine immer mehr Einsatzmöglichkeiten, und das Tätigkeitsfeld des Fliesenlegers hat sich erheblich erweitert.

Der Fliesenlegermeister arbeitet in erster Linie in privaten Wohnräumen, wo sein Einsatz mittlerweile weit über Küchen und Bäder hinausgeht. Fliesen und Platten finden sich heute in Wohn- und Esszimmern ebenso wie in Eingangsbereichen, Wintergärten und auf Terrassen. Der Fliesenleger ist auch im Schwimmbadbau sowie bei der Gestaltung von Wellnessbereichen und barrierefreiem Wohnen gefragt.

Darüber hinaus übernimmt der Fliesenlegermeister auch die Planung und Gestaltung, berät bei der Auswahl des passenden Belages und sorgt für die fachgerechte Verlegung. Er wird nicht nur beim Neubau benötigt, sondern auch bei Renovierungen. Neben der Verlegung an Wänden und Böden koordiniert der Fliesenleger auch die Arbeiten von Sanitärinstallateuren, Elektrikern und anderen Gewerken, sodass der Kunde nur einen Ansprechpartner hat. Diese Komplettlösungen im Ausbau sind zunehmend gefragt und werden von den Meisterbetrieben des Fachverbandes optimal angeboten.